Es sind mittlerweile wieder ein paar Monate vergangen. „Gesehen“ hat man nicht viel, aber wir waren nicht untätig. Wir haben die Webseite überarbeitet und verschlankt. Das Experten und Detailwissen haben wir in unser neues Wiki eingepflegt: „Beta4a und weitere Neuigkeiten“ weiterlesen
Endlich, HTTPS
Es hat eine weile gedauert, aber nun ist unsere Seite komplett in HTTPS verfügbar. Viel Spaß damit.
Besser spät als nie …
Willkommen in 2018 🙂
Der letzte Beitrag ist vom Oktober 2017. Also wird es Zeit für ein News-Update:
Wir haben als neue KnowHow Plattform mittlerweile ein Wiki aufgesetzt und ziehen Stück für Stück die Informationen dorthin um. Im Wiki mitmachen kann jeder, der als „KONNEKTING Manufacturer“ gemeldet ist.
Nebenher läuft gerade meine erste große Sammelbestellung des Roto Dachfenster-Aktors. Die ersten Teile sind schon da, einige lassen noch auf sich warten.
Daneben steht natürlich nach wie vor Beta5 an. Aber so richtig vorwärts wird es da erst mit der Fertigstellung der Roto Aktor Sammelbestellung gehen. Auf Github haben wir die notwendigen Tickets aber bereits gesprochen und weitgehend geplant.
So, das war’s für den Moment. Folge uns auf Twitter oder schau im Forum vorbei um noch aktueller und schneller informiert zu sein.
Es wird kälter
Da haben wir was für dich: Den KONNEKTING Hoodie:
Info: 2,54EUR fließen mit jedem Hoodie in die weitere KONNEKTING Entwicklung.
Die Tage werden kürzer
… beziehungsweise, sind es schon. Ich sitze aktuell wieder vermehrt an der Implementierung meiner Roto Dachflächenfenster-Aktor-Firmware.
Aktuell ist es ein ständiges hin- und her zwischen Geräte-Definition (.kdevice.xml) und Implementierung. Kaum habe ich einen Parameter oder ein KO berücksichtigt und gehe zum nächsten, fällt auf dass etwas fehlt, unklar ist oder so nicht funktioniert.
Das Ende des Sommers naht
Und damit auch das Ende unserer Quasi-Sommerpause. Aktueller Stand von meiner Seite: Die Entwicklung der Firmware für den 8-fach Relaisaktor für die Roto-Dachfenstersteuerung kommt voran. Der KNX Basis-Teil ist schon angeschlossen und muss noch mit der Steuerungslogik verbunden werden. Hier und da gibts noch kleinere Steuerungsbugs, aber alles in allem nichts wildes. Quasi reine Fleißarbeit.
Nebenbei war ich erfolgreich was die Suche nach einer geeigneten Folie für meine selbstgeplotteten Stencils betrifft:
Sommerloch 2017
Wie in den vergangenen Jahren wird es auch in diesem Jahr ein Prinzip-bedingtes Sommerloch geben. Soll heißen: Die Tage werden länger, das Wetter besser/wärmer und die Freizeitaktivitäten verlagern sich zunehmend vom Bastler-Schreibtisch nach draußen. „Sommerloch 2017“ weiterlesen
Alexa, schalte KONNEKTING ein
„Smarthome ist kein Smarthome, wenn man nicht per Spracheingaben steuern kann“ dachte ich, als ich mir Amazon Echo Dot gekauft habe…
Aber alles nach einander.
DFF8.1
DFF8.1 …. Das wird der Name für den ersten DachFlächenFenster Aktor mit 8 Kanälen sein.
Das Wetter wird zunehmend besser, und die Natursteinmauer im Garten schreit danach fertiggestellt zu werden… Das wird den ganzen Frühsommer+Sommer verschlingen. Aber ich werde schauen, dass ich so viel zeit wie möglich für den Aktor aufbringen kann.
Aktuell bin ich dabei die „Produktdatenbank“ zu erstellen. Dank einer recht guten tabellarischen Vorplanung geht das trotz dem Umfangs gut von der Hand. Nach aktuellem Stand der Dinge wird der Aktor 107 Parameter, 151 Kommunikationsobjekte und etwa 168 Abhängigkeiten zwischeneinander haben (diese Abhängigkeiten bekommt der Benutzer nur indirekt mit. Die Regeln die Sichtbarkeit von Parametern und KOs in abhängigkeit von der Parametrisierugn durch den Benutzer).
Wie schnell ist der KNX Bus?
Ganz klar: 9600 Baud …
Das wird zumindest der informierte KNX-Kenner sagen. Aber wie schnell ist das tatsächlich?
Nun. Dazu muss man ein wenig tiefer einsteigen…
Beim Auftreten eines Gruppen-Telegramms (z.B. eine Taste wird betätigt) sendet das KNX Gerät ein Telegramm auf den Bus. Dazu muss der Bus jedoch mindestens für eine bestimmte Zeit (t1) nicht belegt sein. Erst danach beginnt der Sendevorgang des eigentlichen Telegramms. Danach haben die empfangenden Geräte Zeit (t2) zur Überprüfung des korrekten Empfangs. Alle „angesprochenen“ Geräte (also die, die ein entsprechenden KO mit der betreffenden GA verknüpft haben) quittieren gleichzeitig den Empfang.